Europäische Woche der Abfallvermeidung

Sonntag, 09. November 2025 Lesedauer 1:29 Minuten

Vom 22. bis 30. November 2025 findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Unter dem Motto: „Reparieren statt wegwerfen – Elektroschrott vermeiden!“ steht diesmal die Vermeidung von Elektroschrott im Fokus. 

Durchschnittlich sind laut Bundesumweltministerium in den letzten zehn Jahren 880.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte – über die getrennte Sammlung erfasst worden. Gleichzeitig lagern in deutschen Haushalten, Schätzungen zufolge, bis zu 5 Kilogramm Elektroschrott pro Person ungenutzt – in Schubladen, Kisten oder Schränken. 
Ob alte Handys, kaputte Kopfhörer oder elektrische Zahnbürsten mit nachlassendem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert und wiederverwendet oder im Falle eines unheilbaren Defekts zumindest richtig entsorgt und recycelt werden, damit die wertvollen Ressourcen ihren Weg zurück in den Kreislauf finden. Sie landen jedoch häufig im Restmüll, Verpackungsmüll oder anderen falschen Entsorgungspfaden. Als größte Kommunikationskampagne Europas für Abfallvermeidung legt die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 22. bis 30. November 2025 den Fokus in diesem Jahr auf das Thema „Elektroschrott“. 
Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“ beteiligen sich europaweit Tausende Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Industrie, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft, um mit eigenen inspirierenden Aktionen zur Abfallvermeidung für mehr Wertschätzung und Ressourcenschutz zu sensibilisieren. 

Eine Aktionskarte auf der Website www.wochederabfallvermeidung.de zeigt alle Aktionen und Projekte, die in Deutschland zur Woche der Abfallvermeidung durchgeführt werden – auch unseren Beitrag. Die Aktivitäten für Deutschland koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), sie werden vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert und vom Umweltbundesamt (UBA) begleitet. 

Bildewav2025-900x1269.

Text, Grafik: Verband kommunaler Unternehmen (VKU), sie werden vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert und vom Umweltbundesamt (UBA)

 

Weitere Links zum Thema:

Vermeidung von Elektroschrott

Was passiert mit unseren Elektrogeräten?

Weitere Neuigkeiten aus unserer Redaktion

Montag, 10. November 2025 Wertstoffhöfe am 28.11.25 geschlossen Artikel lesen
Sonntag, 09. November 2025 Europäische Woche der AbfallvermeidungArtikel lesen
Dienstag, 04. November 2025 Bekanntgabe des Amtsblatts 09/2025 vom 04.11.2025Artikel lesen
Freitag, 24. Oktober 2025 Schadstoffmobil wieder unterwegsArtikel lesen